Zu Hause
mit Kindern in Quarantäne oder im Homeoffice
Grundsätzlich gilt es Ruhe zu bewahren und sich zu organisieren.
Hilfreich dabei kann ein gemeinsam erarbeiteter Wochenplan sein.

Kindersuchmaschinen und geeignete Webseiten
Für Kinder im Grundschulalter gibt es geeignete Kinderseiten, auf die Sie Ihr
Kind hinweisen können:
zum Beispiel
www.blinde-kuh.de
www.internet-abc.de
www.frag-finn.de
https://seitenstark.de/kinder/thema-der-woche/coronavirus
Kinderhörspiele
Die Mediatheken der öffentlich-rechtlichen Rundfunksender bieten ein umfangreiches Programm an Hörspielen für viele Altersgruppen.
zum Beispiel
Kakadu: https://www.kakadu.de/startseite-kakadu.2727.de.html
Gratis-Hörspiele: https://www.gratis-hoerspiele.de/kinder/
Ohrka: https://www.ohrka.de
Vorleser.net: https://www.vorleser.net/kinder-jugendliche.html
Lernhilfen
Viele Schulkinder hängen seit dem Corona-Lockdown im Lernplan hinterher.
Nun sind Lernhilfen für zu Hause sehr gefragt:
Hilfreich sind beispielsweise
-> Schlaukopf https://www.schlaukopf.de
-> Planet Schule https://www.planet-schule.de
Auch hilfreich: die fächerübergreifende Lern-App Anton für die 1. bis 10. Klasse.
Außerdem findet ihr auf dem Bildungsserver kostenlose Lernmaterialien für Grundschule und weiterführende Schulen zum Herunterladen.
Bewegung
Wohin mit der ganzen kindlichen Energie. Denn wird die nicht ausgelebt,
sind schlecht gelaunte Kinder fast schon vorprogrammiert.
-> ALBAs tägliche Sportstunde (verschiedene Videos für Kita- und Schulkinder)
https://www.youtube.com/playlist?list=PL9H8VPpyaFzOU7WShhUg25QyoIQrt7MSx
-> Sport frei mit dem Sc DHfK Leipzig
https://www.youtube.com/watch?v=JVxIx6j1FVk&feature=youtu.be
-> Fit mit FelixNeureuther
https://www.br.de/mediathek/sendung/fit-mit-felix-beweg-dich-schlau-av:5e286ab2f995ef001abed11d
Was Paaren hilft
Miteinander reden
Auch in anstrengenden Zeiten muss es möglich sein, ein offenes
Ohr für den anderen zu haben und sich zu besprechen.
Natürlich werden sich viele Themen um das Kind drehen,
prechen Sie aber auch mal über etwas anderes.
Sich Zeit füreinander nehmen
Unternehmen Sie etwas nur zu zweit, zum Beispiel einen Spaziergang.
Übrigens: Auch die Zeit zusammen mit dem Kind kann als Paar genutzt werden.
Verantwortung teilen
Überlassen Sie nicht einem Elterteil die gesamte Erziehung.
Und andersherum: Lassen Sie den anderen Elternteil mit erziehen. Ein Kind hat zwei Eltern.
Pflegen Sie auch andere Kontakte
Ob Freundschaften, die bestanden haben, bevor Sie ein Kind bekommen haben,
oder neue Kontakte zu anderen Familien - ein reger Austausch tut immer gut.
Lassen Sie sich helfen
Fühlen Sie sich überfordert, bitten Sie Verwandte oder Freunde um Hilfe.
Alleinerziehend
Vernetzung
Nutzen Sie die vielen Gruppen für Alleinerziehende um mit anderen ins Gespräch
zu kommen, sich über den Alltag oder einfach über Gefühle auszutauschen.
Sie werden feststellen, sie sind nicht allein und vielleicht bekommen Sie so den einen oder
anderen hilfreichen Tipp.
Sich Zeit für sich nehmen
Unternehmen Sie etwas nur für sich, zum Beispiel einen Spaziergang, wenn ein Nachbar
für einen kurzen Zeitraum auf die Kinder aufpassen kann oder nutzen sie die Abendzeit um
sich selbst ein Bad zu gönnen oder ein schönes Buch zu lesen. Genauso gut ist ein guter Film
oder das Malen eines Bildes für die Entspannung wichtig.
Pflegen Sie auch andere Kontakte
Ob Freundschaften, die bestanden haben, bevor Sie ein Kind bekommen haben,
oder neue Kontakte zu anderen Familien - ein reger Austausch tut immer gut.
Lassen Sie sich helfen
Fühlen Sie sich überfordert, bitten Sie Verwandte oder Freunde um Hilfe.
Beratungsangebote
Telefonseelsorge -> 0800-1110111 und 0800-1110222
Kinder- und Jugendtelefon -> 116 111
Elterntelefon -> 0800 111 055
Barbara aus dem Familienzentrum ist erreichbar unter 0159 - 08 63 17 50,
zusätzlich per Mail und Instagram, auch virtuell ist ein Treffen möglich, dazu
bitte einfach melden und ihr bekommt einen Zugangslink
Finanzielle Unterstützung
Kinderzuschlag -> ein Antrag lohnt sich
Bei schul- und Kitaschließung haben Eltern einen Anspruch auf Lohnfortzahlung nach Infektionschutzgesetz, Entschädigung beträgt 67%, maximal 2016 €, für längstens 10 Wochen.
Kostenübernahme von digitalen Endgeräten (Nutzung für Homeschooling) in Höhe
von maximal 350,00 € bei Bezug von Grundsicherung.
Fragen dazu beantwortet Barbara Schumann (familienzentrum@cvjm-leipzig.de).
Erholung
Die „Corona-Auszeit für Familien“ soll Familien mit kleineren Einkommen oder mit Angehörigen mit einer Behinderung ab Herbst einen kostengünstigen Urlaub ermöglichen. Informationen bietet
ab sofort eine kostenlose Beratungshotline:
0800 866 11 59
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag: 09:00 bis 13:00 Uhr und 14:00 bis 19:00 Uhr
Mittwoch: 09:00 bis 13:00 Uhr und 14:00 bis 17:00 Uhr
Samstag: 10:00 bis 15:00 Uhr